Rund fünfzig Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter feierten am vergangenen Freitag (10. Oktober 2025) an der Universität Rostock den 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Weiss, dessen wissenschaftliche Arbeit Generationen von Forschenden geprägt hat. Unter dem Motto „Was bleibt?“ blickten Kolleginnen und Kollegen auf eine Laufbahn zurück, die von Pionierleistungen in der Mikroskopie und Neurobiologie bis zu modernen Neurochips und zellbasierten Sensorsystemen reichte.

Weiss arbeitete an beiden Münchner Universitäten, in Neapel, in Woods Hole (USA) und in Rostock und trug wesentlich zur Entwicklung der Videomikroskopie und der Neurochip-Technologie bei. Viele seiner Schülerinnen und Schüler führen diese Arbeiten heute weltweit fort.

Auch nach seiner aktiven Hochschullaufbahn bleibt Dieter Weiss der Wissenschaft verbunden – als Initiator und Mentor des MikroMINT-Schülerforschungszentrums Mecklenburg-Vorpommern.

Mit großem ehrenamtlichem Engagement vermittelt er Kindern und Jugendlichen wissenschaftliches Denken und Freude am Experimentieren. Im Schülerlabor „Verborgene Welten“ entdecken junge Forschende mithilfe moderner Mikroskopie die unsichtbare Vielfalt der Natur. Das Projekt ZuMiRo – Zukunftsschmiede MINT-Fachkräfte Region Rostock verknüpft Schulen, Unternehmen und Hochschulen, um praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen. PromOCEAN führt Schülerinnen und Schüler an meerestechnische Forschung heran, und openMINTed bringt digitale Lernsets, Sensorik und KI-Experimente in Bibliotheken und Klassenzimmer.

Damit trägt er entscheidend zur Nachwuchsförderung und Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Bildung bei.

Zum Abschluss des Jubiläumstages zeigte sich, was bleibt: Neugier, Offenheit und der Wille, Wissen weiterzugeben – Eigenschaften, die Prof. Weiss’ Lebenswerk auszeichnen und junge Forschende noch lange inspirieren werden.