Auf dem Fachtag „Klima and Moor – Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung“, ausgerichtet vom IQ M-V, dem Institut für Qualitätsentwicklung M-V im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V, konnten wir unsere mit Schülerinnen und Schülern gewonnenen Erfahrungen an die Lehrkräfte weitergeben.

Dazu konnten wir vor allem auf die Erkenntnisse aus unsrem seit drei Jahren laufenden, gemeinsamem Projekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“, kurz „Die Insektive“, zurückgreifen, einem Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz BfN, das vom BMFTR gefördert wird.
Siehe MikroMINT-Projektseite zu „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ und Projektsteckbrief beim BfN

Der Fachtag wurde eingeleitet durch den aufrüttelnden Vortrag „Der Klimawandel – verstehen und handeln“ von Frau Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Herrn Prof. Harald Lesch, in dem für alle Teilnehmenden noch einmal Ursachen und Entstehung des Klimawandels erklärt und seine Brisanz verdeutlicht wurden. Als „take-home-message“ gaben uns die Referenten eindringlich mit, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und als erforderlich erkannte Maßnahmen als Fakten zu akzeptieren sind. Beschlüsse von Politiker:innen, Mehrheits- oder Einzelmeinungen spielen hier keine Rolle – nur Messungen.

Erfreut waren wir über das rege Interesse der zahlreich teilnehmenden Lehrkräfte am Insektenfangen, -bestimmen und -melden. Die Themen unserer drei Workshops waren
Insektenvielfalt in der Schulumgebung – Wie können wir Artenkenntnis vermitteln?
Teil 1, Sammeln von Insekten
Teil 2, Bestimmung von Insekten
Teil 3, Citizen Science
Die Workshops waren ausgebucht (20-30 Teilnehmer).

So konnten wir gut vermitteln, wie diese Thematik auch an den Schulen umgesetzt werden kann und was es dazu an Ausrüstung bedarf.

Wir danken Herrn Tobias Schoel vom IQ M-V, der die Veranstaltung vorbildlich geleitet hat.