Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Der dramatische Rückgang der Insektenpopulationen ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Doch um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, brauchen wir nicht nur Wissen über die Vielfalt und Bedeutung von Insekten, sondern auch Menschen, die dieses Wissen teilen und anwenden. Hier setzt das Projekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ an: Es verbindet Naturerfahrungen mit spannender Wissensvermittlung und ruft dazu auf, die Artenkenntnis und den bewussten Umgang mit unserer Umwelt zu fördern.

Die Insektive - Regelmäßige Treffen für Insektenfans
bei unseren regelmäßigen Treffen bieten wir allen jungen Menschen mit Interesse und Forschungsgeist alle Möglichkeiten, die Vielfalt der Insekten kennen zu lernen – natürlich kostenlos!
aktuelle Termine:
3. April zum Tag der Insekten: 16-18 Uhr NABU Wiese am ehem. Friedrich-Franz-Bahnhof
8. Mai im MikroMINT: 16-18 Uhr
5. Juni im Botanischen Garten Rostock
Komm einfach vorbei oder melde dich vorab per Mail an: insektenvielfalt@mikromint.de
Zeichnen lernen mit Insektive
Nicht nur Insekten finden, am Mikroskop betrachten und ihre Arten bestimmen – auch künstlerisch dürfen sich Schülerinnen und Schüler ausleben! Bei unseren speziellen Zeichenworkshops bieten wir professionelle Anleitungen an, sodass jede und jeder mit einer tollen Insektenzeichnung nach Hause geht.


Unsere Workshops für Schulklassen
Was summt, krabbelt und fliegt da? Wenn du neugierig auf die faszinierende Welt der Insekten bist, dann ist dieses Projekt genau das Richtige für dich! Bei spannenden Freilandexkursionen lernst du nicht nur, verschiedene Insektenarten zu bestimmen, sondern auch, wie du ihre Lebensräume schützen und fördern kannst. Mit Fotos und digitalen Citizen-Science-Plattformen kannst du deine Funde dokumentieren und sogar Teil eines großen Forschungsnetzwerks werden. Und das Beste: Gemeinsam mit deiner Schule kannst du Blühflächen anlegen, „wilde Ecken“ schaffen und die Natur direkt vor der Haustür insektenfreundlicher gestalten!
Informationen für Lehrkräfte:
Wie läuft ein Workshop ab?
📍 Direkt auf dem Schulhof & Umgebung Ihrer Schule
📅 Dauer: 4–5 Stunden (inkl. Pausen)
– Einführung und Vorstellung, Insektenwissen teilen
– Exkursion auf den Schulhof und in die Umgebung
– Bestimmungs-Workshop und Melden der Funde auf Citizen-Science Plattformen
Was wir mitbringen:
✅ Exkursions- und Bestimmungsmaterial
✅ Binokulare zur genaueren Betrachtung
✅ Zugang zur Meldeplattform für Schüler:innen & Lehrkräfte
Was wir benötigen:
Um den Workshop erfolgreich durchzuführen, benötigen wir:
✔️ Schüler:innen, die ohne Leistungsdruck teilnehmen können
✔️ Einen Raum für Materialien & theoretische Inhalte
✔️ 4–5 Zeitstunden zwischen 8 und 15 Uhr
✔️ Vor- & Nachbereitungszeit für unser Team (je 1h)
✔️ Nach Möglichkeit eine Fotoerlaubnis zur Dokumentation
✔️ Ihre Aufsichtspflicht bleibt bestehen
So funktioniert die Anmeldung
Schreiben Sie uns eine Mail an insektenvielfalt@mikromint.de mit folgenden Infos:
🔹 Name & Schule
🔹 Wunschzeitraum für den Workshop
🔹 Jahrgangsstufe & Anzahl der Schüler:innen

Ein gemeinsames Engagement für biologische Vielfalt
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert und in Zusammenarbeit mit der Biodidaktik der Universität Rostock umgesetzt. Es richtet sich an Schüler:innen ab der 5. Klasse und verbindet schulische sowie außerschulische Programme mit den Lehrplänen. Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle als Multiplikator:innen, um nachhaltige Umwelterfahrungen zu ermöglichen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine insektenfreundlichere Zukunft!
Kontakt
Rebecca Kain – Projektkoordinatorin
+49 1511 0338963
MikroMINT e.V.
Groß Schwaßer Weg 11
18057 Rostock