Der Ocean Technology Campus Rostock ist eine zentrale Initiative, um die maritime Wissenschaft und Meerestechnologie zu fördern. Er zielt darauf ab, Rostock als führenden Standort für Meerestechnik national und international zu etablieren.

Als Partner im PROMOCEAN-Projekt spielt das MikroMINT Schülerforschungszentrum eine zentrale Rolle bei der Förderung und Qualifizierung junger Talente im maritimen Bereich. MikroMINT nutzt seine langjährige Erfahrung in der Betreuung und Ausbildung von Schüler*innen in MINT-Fächern, um an den Aufgaben von PROMOCEAN im Kontext des Ocean Technology Campus Rostock mitzuwirken. Die enge Verbindung zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft steht dabei im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Mit einem starken Fokus auf praxisorientierte MINT-Bildung, Diversität und Chancengleichheit trägt MikroMINT maßgeblich dazu bei, die Ziele von PROMOCEAN zu erreichen.

MikroMINT trägt zur wissenschaftlichen Begleitung der Clusterpartner bei, indem es Schüler*innen bei der Entwicklung innovativer Lösungen für maritimen Fragestellungen unterstützt. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit an Projekten wie der Warnowsonde, die im Rahmen des Clusterprojektes entwickelt wurde, und deren Ergebnisse im Bildungskontext für Jungforschende aufbereitet werden.

Durch die Teilnahme an PROMOCEAN und die Integration von Schüler*innen in praxisnahe Projekte fördert MikroMINT nachhaltige Verbindungen zwischen der Jugend und der maritimen Wirtschaft.

MikroMINT unterstützt die Nachwuchssicherung für die Institute und Unternehmen im Clusterprojekt, indem gemeinsam eine Strategie zur  Berufsorientierung sowie eine Ideenbörse für Jungforschenden-Projektarbeiten entwickelt werden.

Schülerverbundprojekt MikroMINT SFZ und Ocean Technology Campus Rostock

 

Kontakt

Thomas Borowitz – Projektkoordinator

+49 1511 033 89 63
MikroMINT e.V.
Groß Schwaßer Weg 11
18057 Rostock

📣 Aufruf an alle Schüler*innen! 🚀

Du interessierst dich für Technik, Naturwissenschaften und Umweltschutz? Dann sei dabei und unterstütze unser spannendes Schülerprojekt „WarnowSonde“!

Gemeinsam wollen wir die Wasserqualität der Warnow erforschen und mit einer selbst entwickelten Sonde wichtige Daten wie Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt messen. Deine Kreativität und dein Engagement sind gefragt – egal, ob du dich für Elektronik, Programmierung oder Umweltanalysen begeisterst!

👩‍🔬 Was erwartet dich?

  • Praxisnahe Experimente
  • Teamarbeit und spannende Workshops
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen

🌊 Warum mitmachen?

  • Du leistest einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz
  • Du sammelst wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft
  • Du arbeitest mit Gleichgesinnten an einem echten Forschungsprojekt

🎯 Interessiert? Dann melde dich jetzt an und werde Teil des „WarnowSonde“-Teams!

📅 Anmeldeschluss: jederzeit

📧 Kontakt: info@mikromint.de

Wir freuen uns auf dich! 😊

Publikationen - WarnowSonde

Poster presented at 18. LeLa-Jahrestagung, Bundesverband der Schülerlabore e.V., Göttingen, p. 1, Deutschland, März 2023

Thomas Borowitz, Felix Quade, Sven Hille, Birgit Krumpholz, Kathrin Baumgarten, Mathis Bjoerner, Greta Markfort, Robert Wagner, Simon Ziegenbalg

Poster presented at Science@Sail, p. 1, Rostock, Deutschland, August 2023

Thomas Borowitz, Felix Quade, Sven Hille, Birgit Krumpholz, Kathrin Baumgarten, Mathis Bjoerner, Greta Markfort, Robert Wagner, Simon Ziegenbalg

Poster presented at 20. LeLa-Jahrestagung, Bundesverband der Schülerlabore e.V., Oldenburg, Deutschland, März 2025

Thomas Borowitz, Lukas Friederici, Lilo Hein, Sven Hille, Birgit Krumpholz, Simon Ziegenbalg

Presse - WarnowSonde

NNN: Echtzeit-Daten aus der Warnow: Was Science atSail auf der Hanse Sail in Rostock bietet

Mit Hanse Sail-Besuchern in den Dialog über wissenschaftlicheForschungen zu treten: Das ist das Ziel von Science at Sail, demAuftritt der Universität Rostock auf dem großen Seglerevent. Mitdabei: Ein FSJ-Leistender, der Schüler für Gewässerforschungbegeistern will

NDR: 15 Millionen Euro für den OceanTechnology Campus Rostock

Auf dem Ocean Technology CampusRostock könnenWissenschaftlerinnen undWissenschaftler für weitere drei Jahre an innovativenMeerestechnologien forschen.

OTC: Startschuss für zweite Förderphase: Die Erfolgsgeschichtedes „Ocean Technology Campus Rostock“ geht weiter

Mit Fokus auf nachhaltige Meeresnutzung entwi-ckelt sich der „Ocean Technology Campus Rostock“seit 2021 als Zentrum für Meerestechnologie-Inno-vation und fördert auch Forschung und Ausbildungauf diesem Gebiet.

MikroMINT: Mitwirkung im Ocean Technology Campus Rostock

Der Ocean Technology Campus Rostock ist eine zentrale Initiative, um die maritime Wissenschaft und Meerestechnologie zu fördern. Er zielt darauf ab, Rostock als führenden Standort für Meerestechnik national und international zu etablieren.